Die Liebe zum Fotografieren
liegt uns beiden im Blut und wurde von beiden Familien vorgegeben.

IIka mit dem 24-70mm f=2,8Mein Großvater mütterlicherseits fotografierte bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit einer 6x9 cm Agfa- Platten- und Planfilmkamera.
Unsere Eltern begannen nach dem Krieg wieder mit einer Box bzw. Prontor II Rollfilmkamera und fotografierten dann später begeistert mit Voigtländer –  bzw. Agfa – Kleinbildkameras.
Ich legte mir dann als Jugendlicher eine eigene Yashica - SLR – Ausrüstung zu, die ich nach und nach mit 28, 80, 200mm und einem Fishey - Objektiv vervollständigte. Nach Kursen in der VHS und Foto-AG folgte später eine Dunkelkammerausrüstung um selbst Filme zu entwickeln und Bilder bis zu einer Größe von 30x 40 cm in SW zu vergrößern.
Als Hobby-Fotograf konnte ich seinerzeit in einem Hattinger Tanzlokal das ein oder andere Bild an Bekannte und Freunde verkaufen.
Dann wurde die SLR-Ausrüstung zu schwer und für den Urlaub mit der Familie wurde eine Minox 35GT, die damals kleinste Kleinbildkamera, angeschafft; später folgten dann KB-Kompaktkameras aus der Olympus my-Serie.

Erst Anfang 2000, nachdem die digitale Fotografie bei 3 MP angelangt war, wurde die neu herausgekommene Olympus 3040Z mit 3,3 MP und einem lichtstarken f=1,8-2,6 Objektiv angeschafft. Mit dieser damals sehr hochwertigen Kamera konnten wir unseren fotografischen Neigungen freien Lauf lassen.
Die Kamera war immer dabei, ob auf Exkursionen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V., bei Veranstaltungen in Sälen und Kirchen, für Makro- bzw. Nahaufnahmen von Schmetterlingen und Spinnen oder für Experimente.
Durch Fotodokumentationen (auch Webseitengestaltung) besonders für den Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e.V., den Bergbauförderverein AK Sprockhövel e.V. sowie für die ev. Kirchengemeinde und für weitere Vereine in Sprockhövel wurde der Wunsch nach einer schnellen Auslösung bzw. einer kurzen Auslösungsverzögerung immer wichtiger.

So entschloss ich mich Ende 2004 zum Kauf der neu herausgekommenen DSLR Canon EOS 20D. Nach der großen Enttäuschung über das einfache Kit-Objektiv, bestellten wir nach Beratung mit mehreren Profis die L-Objektive EF 24-70mm 2,8L USM und EF 70-200mm 2,8L IS USM. Beide Objektive zeichnen sich durch die durchgängige hohe Lichtstärke von f=2,8 aus.

Mit dem 200mm Objektiv wurden dann die ersten Vogelbilder bei der Winterfütterung Anfang 2005 aufgenommen. Im Juni 2005 bekam ich dann Gelegenheit – nach Information durch den HGV-Vorsitzenden Ludger Haverkamp - die Zwiebelturmfalken zu fotografieren. Aber damit nicht genug, im Garten des Vorsitzenden konnte ich auch noch einen Mittelspecht (Buntspecht) bei seiner Arbeit in der „Spechtschmiede“ beobachten und „auf dem Chip“ festhalten.

Ilka fotografiert gemäß ihren Neigungen am liebsten Landschaften und alte Architektur und hat ein gutes Auge für besondere Blickwinkel und entsprechende Bildkompositionen.

Ich hingegen bin mehr der „Sammler und Jäger“, gehe mit dem Tele durch die Landschaft, beobachtet die Tierwelt und pirsche mich vorsichtig an so manchen Vogel heran um ihn dann letztlich zu „schießen“. So sitze ich manchmal stundenlang an, um besonders interessante Natur-Fotos zu machen.
Auch bei den äußerst scheuen Greif- und Rabenvögeln ist es dann immer ein besonderes Erlebnis, nah herangekommen zu sein und ein schönes formatfüllendes Foto gemacht zu haben.
 
Erst durch die aufgenommenen Bilder ist es manchmal nur möglich, die Vögel genau zu bestimmen. Ein schönes Foto besticht, aber wenn man dann noch weiß um welche Art von Tieren bzw. Vögeln es sich handelt, ist das ein befriedigendes Ergebnis. So weckt das Fotografieren von Vögeln auch das Interesse an der Ornithologie.

In 2005 wurden so ca. 400 Vogelfotos belichtet, die über 70 Arten dokumentieren. Weitere Bilder von Insekten - z.B. von der seltenen Gebänderten-Prachtlibelle oder von einer Gartenkreuzspinne, die eine Fliege einspinnt - und von anderen Tieren nicht mitgezählt. Insgesamt wurden in 2005 über 12.000 Fotos geschossen.Karl mit dem neuen 400mm f=2,8

Um das Equipment zu vervollständigen bzw. um auch Aufnahmen von kleinen Tieren – wie z.B. den Erlen- und Birkenzeisigen -  in guter Auflösung machen zu können, legten wir uns nach reiflicher Überlegung Anfang 2006 noch ein EF 400mm 2,8L IS USM zu.

Wir gehen so oft wie möglich bei sonnigem Wetter mit offenen Augen durch unsere schönen Landschaften rund um Sprockhövel, durch unsere Wälder und auch gerne an der Ruhr, am Kemnader-See oder am Hammerteich in Gevelsberg spazieren, wo es dann viele Wasservögel und andere Tiere zu sehen und zu fotografieren gibt.

Veröffentlicht wurden unsere Bilder u.a. auf Infotafeln zu einem Naturlehrpfad in Süddeutschland, in einem Schulbuch der 4. Klasse, in dem Buch “Die Brutvögel Hagens” (siehe-Links), auf den Adventskalendern 2006 bis 2009 des Lions-Club Herbede-Sprockhövel und dem Kalender "Tierwelt 07" der Sparkasse Sprockhövel sowie in der örtlichen und überregionalen Presse und in einigen heimatbezogenen Sachbüchern

Ausgestellt werden die Fotos im Eingangsbereich der Biologischen Station EN sowie auf Bauernmärkten und Präsentationen des NABU Kreisverbandes EN.
Bei den 14tägigen “NABU-EN-Infotagen” im April 2007 konnten wir im Vorraum der Sparkasse Niedersprockhövel 84 themenbezogene Tierfotos
(20x30 und 30x45 cm) unter dem Titel “TierweltEN” ausstellen.
Eine weitere Ausstellung zum Thema “Fotografie” konnten wir im Dezember 2007 ebenfalls in der Hauptstelle der Sparkasse Sprockhövel durchführen. Hier haben wir 116 Fotos nach 12 Themen sortiert, ausstellen können.
Im Juni 2008 feierte die Stadt Gevelsberg “35 Jahre Städtepartnerschaft Vendôme - Gevelsberg”. Unter dem Thema ”Umwelt / Natur” stellte die franz. “Association de la Chasse” ausgewählte Tier-Bilder ihrer Mitglieder aus. Als Ergänzug konnten wir einige alte und neue Tierbilder aus dem Themenkreis “TierweltEN” vorstellen.
Eine weitere Ausstellung zum Thema “Tiere in Aktion“ konnten wir in Zusammenarbeit mit Lutz KOCH, Ennepetal, im Januar 2010 in der Sparkasse Schwelm realisieren. Hier konnten wir über 115 Fotos
(20x30 und 30x45) nach 15 Themen sortiert, ausstellen. Diese Ausstellung war eine Gemeinschaftsveranstaltung des NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. und des  Verein für Heimatkunde Schwelm e.V..

Weiterhin halte ich
Lichtbild / Beamer - Vorträge u.a. zum Thema Tiere im EN-Kreis.

    
Karl Sandmann
         im Feb. 2010

[Highlights] [Vögel] [Insekten] [andere Tiere]

[Home] [Naturfotografie] [Vorstellung] [Geräte] [Impressum] [Datenschutz] [Links] [Presse / Veröffentl.] [Ausstellungen]

© 2002 - 11  Karl & Ilka Sandmann Sprockhövel - optimiert für 1024 x 768 und mittlere Schriftgrößen.

Ausführung und Gestaltung:   Sandmann-Web     e-mail

.